Rating herabgestuft: na und?
Immer wieder liest man in jüngster Zeit von Herabstufungen der Kreditwürdigkeit mancher Euro-Länder. Doch was vor einem Jahr noch für Panik gesorgt hat, wird inzwischen lässig ignoriert. Eine gefährliche Haltung.
Immer wieder liest man in jüngster Zeit von Herabstufungen der Kreditwürdigkeit mancher Euro-Länder. Doch was vor einem Jahr noch für Panik gesorgt hat, wird inzwischen lässig ignoriert. Eine gefährliche Haltung.
Ende April wird die Bundesregierung den Finanzrahmen bis 2015 präsentieren. Vor allem aus den Universitäten kommen immer wieder mahnende Worte, die Ausgaben für Forschung nicht einzufrieren – zu Recht.
Als Tschernobyl explodierte, war ich acht Jahre alt – da ist es klar, dass Fukushima meine Ablehnung gegen Kernenergie verstärkt hat. Ich will hier gar keine ideologische Debatte vom Zaun brechen. Es gibt nämlich rationale Argumente, warum Atomstrom keine Zukunft hat.
Ich hatte schon einige aktuelle Dienste, bei denen wirklich große Katastrophen stattfanden – Althaus, Winnenden oder Chile. Doch die Frühstunden des 11. März übertrafen alles bisher da gewesene. Und für mich stellt sich einmal mehr die Frage – was bedeutet Qualität im Online-Journalismus.
Am 01. März ist der deutsche Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg wegen der Plagiat-Affäre zurückgetreten. Dieser Rücktritt ist nicht nur ein Signal für so manchen Politiker, er setzt auch ein Zeichen dafür, dass Copy-Paste in der Wissenschaft kein Kavaliersdelikt ist. Diese Einstellung wäre auch für den Journalismus wünschenswert.
Im Jänner ließ Apple mit einer Neuerung in seinen Geschäftsbedingungen aufhorchen. Verleger mit kostenpflichtiger iPad-App dürfen ihren bisherigen Abonnenten keinen Gratis-Zugang geben, da der Konzern dann nicht an den Einnahmen beteiligt ist. Nun hat Google sein System für Paid-Content im Web und für Apps vorgestellt. Es bietet absolute Wahlfreiheit für Verleger – ein Direktangriff auf Apple.
80 Prozent der Studenten setzen ihr Studium nach dem Bachelorabschluss fort, um einen Masterlehrgang zu absolvieren. Auch am Arbeitsmarkt haben Bachelors kaum Aussichten auf Erfolg. Eine Analyse des gescheiterten Titels.
Bis 12. Feber demonstrierten Menschen aller Altersgruppen in Ägypten für Freiheit und Demokratie. Doch bis Mitte Feber hat keine Außenpolitiker der Europäischen Union den Mut gehabt, klar Stellung zu beziehen zur Revolution in dem arabischen Land – Versagen auf ganzer Linie.
Unbekannten Hackern ist Mitte Jänner ein unvergleichlicher Coup geglückt. Sie haben Tausende Tonnen CO2 „gestohlen“. Was auf den ersten Blick unspektakulär wirkt, wirft ein dunkles Licht auf einen der undurchsichtigsten Wirtschaftszweige der EU.
Das Jahr geht zu Ende und aus österreichischer Sicht kann man durchaus zufrieden auf die wirtschaftliche Entwicklung zurückblicken. Das Bruttoinlandsprodukt wächst real um zwei Prozent und auch für die kommenden Jahre sind die Aussichten positiv.